In Baden-Württemberg werden derzeit etwa 418.000 Beamtinnen und Beamte, Pensionärinnen und Pensionäre, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung durch das Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (LBV) vergütet. Zu der Grundversorgung zählt ebenso das Kindergeld und diverse Zuschüsse zu Krankenkosten.
Lesen Sie auch:
Bildquelle: © Sven Knie - Fotolia.com
Besoldungsanpassung Baden-Württemberg 2023 - 2025
- + 5,6 % zum 01.02.2025
- + 3,6 % zum 01.11.2024
- 3.000 € als Einmalzahlung als Inflationsabmildungsprämie
Besoldungsanpassung Baden-Württemberg 2021 - 2023
Die Besoldung wird wie folgt angepasst:
- Anhebung: +2,8 %
- gültig ab 01.12.2022 - 31.10.2024
- künftig wird es die Stufen 1 bis 10 statt 1 bis 12 bei der A-Besoldung geben
- Überleitung ohne Besoldungsreduzierung
- Eingangsämter werden mit Ausnahme des höheren Dienstes angehoben
- Anhebung der Kinderzuschläge
- Einmalzahlung im März 2022 als sogenannte steuerfreie Corona-Sonderzahlung
- aktive Beamte und Richter erhalten 1300 €, Anwärter: 650 €, Pensionäre: 0 €
Besoldungsanpassung Baden-Württemberg 2019 - 2021
Die Besoldung unterliegt den aktuellen Besoldungstabellen, die in bestimmten Intervallen in der Höhe der Beamtenbesoldung angepasst werden. Eine Anpassung erfolgt zumeist auf Grundlage von Tarifverhandlungen mit Gewerkschaften oder durch Übertragungen der Ergebnisse aus dem öffentlichen Dienst.
Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Baden-Württemberg 2019/2020/2021
Die letzte Besoldungsrunde im Frühjahr 2019 ergab folgende Anhebungen:
- 01.01.2019 um 3,2 %
- 01.01.2020 um 3,2 %
- 01.01.2021 um 1,4 %
Allgemeine Infos zur Besoldung
Die Besoldung bzw. Bezüge werden pro Monat im Voraus gezahlt. Dabei gilt als Auszahlungstag der letzte Werktag des Monats. Die Auszahlung der letzten Besoldungserhöhung soll rückwirkend ab den Juni-Auszahlungen vorgenommen werden. Dabei soll es zu einer Abschlagszahlung kommen.
Reisekosten, Umzugskosten und Trennungsgeld
Die Abrechnung und Auszahlung von Reise- und Umzugskosten, einschließlich von Trennungsgeld, wird in den entsprechenden Landesverwaltungen bearbeitet. Ausgenommen hiervon sind der Geschäftsbereich des Justizministeriums, das Landesamt für Verfassungsschutz, das Landeskriminalamt, die Hochschule der Polizei in Villingen-Schwenningen sowie die Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung. In diesen Fällen bearbeiten die Dienststellen die Reise- und Umzugskosten und das Trennungsgeld.
Gehaltsmitteilung
Die Besoldung wird durch eine Gehaltsmitteilung („Mitteilung über die Zusammensetzung der Bezüge“) bekannt gegeben. Diese kann auf elektronischem Wege über das Kundenportal des Landesamtes für Besoldung und Versorgung abgerufen werden. Eine Gehaltsmitteilung wird nur dann dem Beamten offeriert, wenn sich Änderungen in den Bezügen ergeben.
Versorgungsauskunft für Beamte
Das Land Baden-Württemberg wird erstmals zum 01.01.2017 eine turnusmäßige Versorgungsauskunft erteilen. Diese wird alle 5 Jahre gemäß § 77 Abs. 1 Landesbeamtenversorgungsgesetz Baden-Württemberg (LBeamtVGBW) neu erteilt. Damit ist Baden-Württemberg das erste Bundesland, welches eine Versorgungsauskunft in dieser Art ausstellt.
Keine Zuständigkeit
Das Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg hat keine Zuständigkeit bei einem Wechsel der Steuerklasse oder Anfragen zum Steuerfreibetrag. Hierzu muss das zuständige Finanzamt kontaktiert werden. Dies gilt ebenso bei der Steuer-ID.
Anträge
Wichtige Vordrucke können neben weiteren zahlreichen Anträgen beim Landesamt für Besoldung und Versorgung in Baden-Württemberg gestellt werden.
Gehaltsmitteilung
Die Besoldung wird durch eine Gehaltsmitteilung („Mitteilung über die Zusammensetzung der Bezüge“) bekannt gegeben. Diese kann auf elektronischem Wege über das Kundenportal des Landesamtes für Besoldung und Versorgung abgerufen werden. Eine Gehaltsmitteilung wird nur dann dem Beamten offeriert, wenn sich Änderungen in den Bezügen ergeben.
Reisekosten, Umzugskosten und Trennungsgeld
Die Abrechnung und Auszahlung von Reise- und Umzugskosten, einschließlich von Trennungsgeld, wird in den entsprechenden Landesverwaltungen bearbeitet. Ausgenommen hiervon sind der Geschäftsbereich des Justizministeriums, das Landesamt für Verfassungsschutz, das Landeskriminalamt, die Hochschule der Polizei in Villingen-Schwenningen sowie die Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung. In diesen Fällen bearbeiten die Dienststellen die Reise- und Umzugskosten und das Trennungsgeld.